Akupunktur


Akupunktur ist eine empirisch entstandene Wissenschaft , die erstmals 500 Jahre vor Christi Geburt in China zur Behandlung von Erkrankungen eingesetzt wurde.

traditonelle Akupunktur Verschiedenste Krankheitsbilder werden in China vor allem mit traditioneller Akupunktur behandelt


Heute beschreiben wir sie als eine vom obersten Sanitätsrat wissenschaftlich anerkannte Regulationstherapie, die hilft, ein dynamisches Gleichgewicht im Körper zu erhalten oder wiederherzustellen.

Durch ständige Irritationen und Überbeanspruchungen der körpereigenen Regelvorgänge, oftmals lebensstilbedingt, kann das System Mensch völlig aus dem Gleichgewicht kommen – und erkranken.

Die Akupunktur ist eine positive Beeinflussung von körpereigenen Regelkreisen.

Der Arzt arbeitet an den 12 Meridianen des Patienten und deren anatomisch exakt definierten Stichpunkten.

Prof. Dr. Traxler mit jungen Kollegen Prof. Dr. Traxler mit jungen Kollegen im Schwerpunktkrankenhaus für Akupunktur von Chengde, China

Durch das Setzen der dünnen und schmerzfreien Edelmetallnadeln (Verweildauer etwa 20 Minuten ) wird ein für den Patienten sehr angenehmer Entspannungszustand erreicht und über das komplex vernetzte Meridiansystem eine Genesung erzielt.

Oftmals wird zusätzlich am Ohr mittels noch feineren Nadeln manipuliert.

Eine entspannte Atmosphäre mit klassischer Musik unterstützt den Behandlungserfolg.

Univ. Ass. Prof. Dr. Hannes Traxler wendet oftmals vor allem bei schmerzhaften Störungen des Bewegungsapparates
(Cervikalsyndrom, Lumbalgie , „Ischias“) in Kombination mit der Akupunktur manuelle Techniken an.

Ein Behandlungserfolg ist meistens kurzfristig erzielt.



Akupunktur wird als Therapie
vorgeschlagen bei:



Schmerzen des Bewegungsapparates



Kopfschmerzen



Stressbedingten Störungen- Gastritis


Schlaflosigkeit


Blutdruckregulationsstörungen, Rhythmusstörungen


Erkrankungen im Hals-Nasen-Ohrenbereich


Allergien
Raucherentwöhnung



Terminvereinbarung:

Mobil: 0699/105 35 714


e-mail:

ordination@tropenmedizin.at

 

zurück  

zurück